Zeitungsartikel im Hinterländer Anzeiger und der Dill-Post
Neuer Verein plant Einsätze in ganz Deutschland
Viele Mitglieder seien "alte Hasen" und hätten in einem anderen Verein schon Erfahrungen gesammelt, berichtet Vorsitzender Schmid: "In unseren Reihen haben wir auch einen ehemaligen Deutschen Vizemeister und ein Mitglied, das bei internationalen Motorradrennen mitgefahren ist."
Erste Einsätze bei nationalen und internationalen Veranstaltungen wie der Rallye-Deutschland 2008, der Eifel-Rallye und der Limes-Rallye, bei Go-Kart-Rennen, Auto-Cross-Veranstaltungen oder dem 24-Stunden-Rundstreckenrennen auf dem Nürburgring hat sich der Verein schon gesichert. "Für einen Verein, der offiziell erst seit gut einer Woche besteht, ein voller Erfolg", sagt Jens Schmid.
Wer sich für Motorsport und Funk interessiert, kann sich in dem neuen Verein zum "Sportwart des Deutschen Motorsportbundes" ausbilden lassen. Ein erster Ausbildungsgang ist noch für dieses Jahr geplant ist. Regelmäßige Lehrgänge in Erster Hilfe stehen ebenfalls auf dem Programm.
Wer Rallyeluft schnuppern möchte, kann jederzeit an Einsätzen als Gast teilnehmen. Eigene Funkgeräte zu haben, ist für die Mitarbeit zwar vorteilhaft, aber keine Voraussetzung: Der Verein plant, noch in diesem Jahr Geräte zu kaufen, die sich Mitglieder ohne eigene Funkausrüstung ausleihen können.Wer sich für die Arbeit interessiert, kann gerne "Schnuppern" Wer sich für die Arbeit von "Rallye Funk Lahn-Dill" interessiert, bekommt weitere Informationen bei Jens Schmid in Dillenburg, (02771) 25196, oder Armin Weiss in Biedenkopf, (06461) 8561, oder im Internet unter www.rallyefunk.de
Funker sichern Rallyes ab
(Hinterländer Anzeiger und Dill Post, 11.04.2008)"Am Anfang war einfach die Begeisterung beim Zuschauen da", sagt Vereinsvorsitzender Jens Schmid. Um eine Rallye hautnah zu erleben, müsse man nicht gleich als Fahrer dabei sein - das kann man auch als Streckenposten. "Wir sorgen für die Sicherheit von Fahrern und Zuschauern. Wir passen zum Beispiel auf, dass kein Zuschauer auf die Strecke läuft oder nicht aus Versehen ein Bauer mit dem Traktor auf die Piste fährt", sagt Schmid. Aber auch, wenn Unfälle passieren, seien er und seine Vereinskollegen gefordert: Absichern und Erste Hilfe leisten gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Per Funk sind die Streckenposten mit der Rallyeleitung verbunden, um diese über das Geschehen zu informieren.
Viele Mitglieder seien "alte Hasen" und hätten in einem anderen Verein schon Erfahrungen gesammelt, berichtet Vorsitzender Schmid: "In unseren Reihen haben wir auch einen ehemaligen Deutschen Vizemeister und ein Mitglied, das bei internationalen Motorradrennen mitgefahren ist."
Erste Einsätze bei nationalen und internationalen Veranstaltungen wie der Rallye-Deutschland 2008, der Eifel-Rallye und der Limes-Rallye, bei Go-Kart-Rennen, Auto-Cross-Veranstaltungen oder dem 24-Stunden-Rundstreckenrennen auf dem Nürburgring hat sich der Verein schon gesichert. "Für einen Verein, der offiziell erst seit gut einer Woche besteht, ein voller Erfolg", sagt Jens Schmid.
Wer sich für Motorsport und Funk interessiert, kann sich in dem neuen Verein zum "Sportwart des Deutschen Motorsportbundes" ausbilden lassen. Ein erster Ausbildungsgang ist noch für dieses Jahr geplant ist. Regelmäßige Lehrgänge in Erster Hilfe stehen ebenfalls auf dem Programm.
Wer Rallyeluft schnuppern möchte, kann jederzeit an Einsätzen als Gast teilnehmen. Eigene Funkgeräte zu haben, ist für die Mitarbeit zwar vorteilhaft, aber keine Voraussetzung: Der Verein plant, noch in diesem Jahr Geräte zu kaufen, die sich Mitglieder ohne eigene Funkausrüstung ausleihen können.Wer sich für die Arbeit interessiert, kann gerne "Schnuppern" Wer sich für die Arbeit von "Rallye Funk Lahn-Dill" interessiert, bekommt weitere Informationen bei Jens Schmid in Dillenburg, (02771) 25196, oder Armin Weiss in Biedenkopf, (06461) 8561, oder im Internet unter www.rallyefunk.de
0 Comments:
Post a Comment
Subscribe to Post Comments [Atom]
<< Home